home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- b1 **********************************************************************
-
- 's Adressbüchle
-
- 1988 by Joker Soft
-
- **********************************************************************
- 6.7.1988
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- p ALLGEMEINES q
- =============
-
- Das Programm wurde aus der Angst heraus geboren, daß ich einmal mein
- kleines "Adressbüchle" ( ca. 10x10 cm ) verlieren könnte.
- Heute lebe ich in ständiger Angst, meiner Datendiskette könnte ein
- Magnet zu nahe kommen ...
-
- Für alle, die auch schon häufiger das Problem hatten in einem
- chaotisierten Zimmer dieses (in dem Moment) klitzekleine Büchlein
- suchen zu müßen, gebe ich hiermit das Program »'s Adressbüchle« in die
- Hand.
-
- Den Quelltext liefere ich mit, weil ich meine, wir Public Domain
- Programmierer müßen zusammenhalten; denn wie soll ich irgendwo etwas
- abgucken können, wenn's verschlüsselt oder gar compiliert ist ?
- ( Das können die großen, teuren Firmen wie PAPA LECKER machen )
- Ob man in dem Fall 'was gebrauchen kann weiß ich nicht, ist das Prg
- doch "Auf die Schnelle" entstanden, ohne saubere Vorarbeit auf dem
- Papier ( die ich im übrigen nur wärmstens empfehlen kann! ).
- Von daher bitte ich auch um Nachsicht in Strukturierung und
- Kommentierung ...
-
-
- p======================================================================q
-
- Der Ordner "ADRESSLE" muß so wie er ist weitergegeben werden.
- D.h. Du darfst kein File daraus löschen oder verändern !!!!
-
- Das Entnehmen von Programmteilen sei hier aber nochmals ausdrücklich
- erlaubt ( zu gewerblichen Zwecken nur mit Quellenhinweis!! )
-
- Auch bitte ich darum, den Ordner weiterzugeben, damit mir möglichst
- viele die 10 DM zuschicken können, die ich für meinen Aufwand
- erbitte ( es kann auch ein bel. anderes Scheinchen sein!! ).
- ODER: schick mir eine Diskette mit PD-Software d'rauf.
-
- Auf alle Fälle will ich (ob 10.- oder PD) Anregungen und Fehler-
- hinweise !!
-
- p======================================================================q
-
-
-
- p ZUM PROGRAMM q
- ==============
-
- Das Prg ist in GFA-BASIC v2.0 entstanden. Sobald mein Update da ist,
- werde ich es in v3.0 "übersetzen".
-
- Strukturierung, Kommentierung und Namensgebung der Variablen litten
- unter dem Vorgehen nach C64-Manier (d'raufloshacken), was man mit dem
- hervorragenden GFA-BASIC nicht machen sollte ( Entschuldigung an alle
- Ästheten und Struktogrammpuristen; ich gehe normalerweise auch anders
- vor ). Trotzdem hoffe ich, daß man durchsteigen kann ( sonst nützt
- nämlich das "Ungeschütztsein" fast nix!! ).
-
- Die Daten werden in einem (mit RESERVE hergestellten) Bereich oberhalb
- vom BASIC abgelegt. Dabei hat jede Seite eine feste Länge von 125 Byte
- (siehe Programmkopf: globale Variable). Man muß dabei allerdings be-
- achten, daß man den "frei gemachten" Speicher noch mittels MALLOC vom
- Betriebssystem schützen läßt, sonst schreibt mir das dumme GEM einfach
- irgendwas 'rein (z.B. FILESELECT).
-
- Ansonsten keine großen Kommentare mehr, sondern nur noch der Hinweis,
- sich mal mit selbstgestrickten Speicherverwaltungen zu beschäftigen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- p BEDIENUNG q
- ===========
-
- Alle Möglichkeiten des Programmes sind sowohl über die Maus, als auch
- (teilweise sogar doppelt!) über die Tastatur zugänglich. Dabei habe
- ich mit Absicht auf die Belegung der Funktionstasten verzichtet, weil
- die doch ein bißchen im "Abseits stehen".
-
- Die Bedienung mittels Maus dürfte klar sein (auch wenn man den Urheber
- hinweis anklickt "passiert" was !!).
- Rechts klicken bringt bei "+","-" und "A..Z" was.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Zu Bedienung mittels Klaviatur:
- Ich habe versucht, mit logischen (und deshalb einprägsamen) Tasten-
- (kombinationen) zu arbeiten.
- A..Z wählt das entsprechende Kapitel an, falls unter
- diesem Buchstaben mind. eine Adresse steht
- ^E neuer Eintrag
- ^L Laden
- ^S Speichern
- ^D Drucken
- ^Ä Ändern
- ^X Ende
- ^F Suchen (engl. Find)
- ^delete Löschen
- esc Info
- insert neuer Eintrag
- clrhome zur ersten Adresse
- undo Ändern
- currechts, + eine Adresse weiter
- curlinks, - eine Adresse zurück
- curhoch einen Buchstaben weiter
- currunter einen Buchstaben zurück
-
-
-
- Außerdem sollte ich evt. noch erwähnen, daß beim Eingeben einer
- Adresse auf dem letzten Eintrag (Geburtstag) die Möglichkeit besteht,
- alles nochmal zu machen: ^return drücken.
- Noch 'ne Control Sonderfunktion: beim Suchen kann mittels ^taste abge-
- brochen werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- p SONSTIGES q
- ===========
-
-
- Nochmal meine Adresse:
- Joker-Soft oder Johannes Schäfer
- Am Rain 8
- 7450 Hechingen
-
-
- Danken möchte ich Susanne, die mir zu meinem 16. Geburtstag (wann war
- denn der?) dieses "Adressbüchle" geschenkt hat.
-
- Allen Schülern wünsche ich schöne Ferien und, falls gerade keine
- in Sicht sind, viel Spaß in der Schule ...
-
- Lass Dich nicht lumpen und überwinde Deine Faulheit (auch wenn es Dir
- wie mir schwerfällt): schreib mir ein paar Zeilen, was Du zum Programm
- meinst, und schick mir 'ne PD oder 10.- mit. Du animierst mich damit
- ungeheuer, noch mehr Programme zu schreiben und sie so auf den Markt
- zu bringen (Anwendervertrieb); Ideen hab' ich schon genug !!
-
- Last but not least:
-
- Grüße an
- - alle, die am 24.Juni Namenstag haben
- - sämtliche Schachspieler
- - meine Redaktionskollegen von unserer
- Schülerzeitung "DAS OHR" (Gymnasium Hechingen)
- - die Schülerzeitungsmacher an allen Schulen
- (schickt mir bitte Erfahrungen aus Eurer Praxis!)
- - unsere Lieblingslehrer (!?) aller Länder
-
- - p Silke q.
-
-
-
-
-
- -ENDE DER DATEI-p q
- b0f
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- b1e
- ... Ätsch!
-